Dr. Dr. Lutz Neuenroth operiert seit über 30 Jahren
Ihr Chirurgiepartner
Kollegial und Hand in Hand – zum Wohle der Patientinnen/Patienten.
So arbeite ich mit meinen zuweisenden Kolleginnen und Kollegen seit vielen Jahren. Reibungslos. Eine offene, direkte Kommunikation hat sich dabei sehr bewährt. Sie ist für mich und mein Team die beste Basis für eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.
Der direkte Draht zu uns
Behandlungserfolg – durch runde Abläufe im Praxisalltag
Mein Ziel ist es, jederzeit eine möglichst optimale Behandlung Ihrer Patientinnen/Patienten sicherzustellen. Daher vereinbare ich mit den Überweiser*innen in die Praxisklinik Dr. Dr. Lutz Neuenroth klar definierte Standards für Behandler*innen und die Praxisteams:
01
Bitte leiten Sie im Zuge der Überweisung alle Unterlagen an uns weiter. Wir nutzen in unserer Praxisklinik standardmäßig den digitalen Versand von Unterlagen wie Röntgenaufnahmen über sichere VPN-Verbindungen. Bitte wenden Sie sich telefonisch an unserer Rezeption: 05931-888 380.
02
Die Behandlungsplanung erfolgt im Gespräch mit Ihren Patientinnen/Patienten anhand der von Ihnen vorab übermittelten Unterlagen. Wir beginnen danach die Behandlung zeitnah. Das Ergebnis kommunizieren wir ebenfalls zügig an Sie, per Brief, E-Mail oder telefonisch. Wie von Ihnen bevorzugt.
03
Während der Sprechzeit und nach Vereinbarung auch darüberhinaus können Sie uns telefonisch gut erreichen. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Kontaktwünschen. Generell lege ich Wert auf einen „kurzen Draht“ zu meinen Kolleginnen und Kollegen. Ihre Patienten erreichen uns nach der OP rund um die Uhr, wir rufen Sie am Abend noch einmal an.
Unsere Leistungen für Ihre Patientinnen/Patienten
Behandlungserfolg – durch partnerschaftliche Zusammenarbeit, fachliche Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung
Für Ihre Patientinnen/Patienten führen wir sämtliche unter dem Link MKG-Leistungen aufgeführten Behandlungen durch. Besondere Kompetenz und Erfahrung haben mein Team und ich zudem bei der Betreuung und Behandlung folgender Patientengruppen:
Ältere, unter Demenz leidende Patientinnen/Patienten
Diese Patientinnen/Patienten fühlen sich in unserer barrierefreien Praxis stets gut aufgehoben. Aufgrund der Klinikausstattung mit vier Operationsräumen, dem umfassend geschulten und sehr einfühlsamen Team sowie der persönlichen Behandlung durch mich als erfahrenen Mediziner gelingt es uns in der Regel sehr gut, Vertrauen aufzubauen und Angst zu nehmen. Selbst umfangreichste Zahnsanierungen bei älteren Patienten führen wir daher sehr regelmäßig durch.
Patientinnen/Patienten mit Gerinnungsstörungen
Die Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten ist in der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. In unserer Praxisklinik operieren wir regelmäßig ältere Patientinnen/Patienten mit kardialen Risikofaktoren, die oftmals auf eine lebenslange Einnahme von oralen Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern angewiesen sind.
Aus der Medikamentenliste der Patientinnen/Patienten und durch Ihre Informationen im Rahmen der Überweisung sind wir auf das individuelle Risiko einer erhöhten Blutungsneigung der einzelnen Patienten vorbereitet. Selbstverständlich sind wir auch mit den Charakteristika der einzelnen Gerinnungshemmer vertraut.
Die mikrochirurgische Vorgehensweise z. B. schont umliegendes Gewebe, die Operationswunde kann besser versorgt werden. Auch die engmaschige Nachbetreuung mit diversen Terminen und Anleitungen zum Verhalten nach der OP trägt dazu bei, dass Patientinnen/Patienten mit Gerinnungsstörungen eine OP gut und ohne weiteres Risiko vertragen.
Bisphosphonat-Therapien
spezialisiert.
In der Praxisklinik Dr. Dr. Lutz Neuenroth begleiten wir Patientinnen/Patienten bereits vor der eigentlichen Bisphosphonat-Therapie. Denn das Risiko einer Kiefernekrosen sinkt, wenn alle Entzündungen in der Mundhöhle, zum Beispiel eine Parodontitis, behandelt werden, bevor die Bisphosphonat-Therapie beginnt. Patientinnen/Patienten sollten daher unbedingt ihren behandelnden Orthopäden, Urologen oder Onkologen bitten, das individuelle Risikoprofil mit ihnen zu besprechen. Im Idealfall setzen sich die Fachärztinnen/Fachärzte mit mir als Mund,-Kiefer-, Gesichtschirurgen in Verbindung, damit ich die Therapie begleiten und den optimalen Zeitpunkt für weitere Behandlungen besprechen kann.
Wir behalten die Patientinnen/Patienten auch während der Bisphosphonat-Therapie im Blick: Schwellungen oder Fisteln im Mundraum, Sensibilitätsstörungen in der Unterlippe, gelockerte Zähne und einen starken Mundgeruch deuten wir verlässlich und besprechen wir gegebenenfalls mit der behandelnden Fachärztin/Facharzt. Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrosen – Teile des Kieferknochens liegen mehr als acht Wochen lang frei und heilen nicht – können wir so in der Regel vermeiden.
Liegt eine Kiefernekrose vor, unterstützen wir in der Praxisklinik Dr. Dr. Lutz Neuenroth bei der Behandlung mit der chirurgischen Therapie: Ich trage den abgestorbenen Knochen, der sich nicht regenerieren kann, ab. In dieser Operation besteht die Herausforderung stets darin, die Grenze der Kiefernekrose zu erkennen, damit nicht unnötig zu viel gesunder Knochen abgetragen wird oder Reste der Kiefernekrose im Kiefer verbleiben.
Zur Absicherung profitiere ich von einer besonderen Behandlungsmethode, bei der die Unterscheidung während der Operation möglich ist. Der Nutzen dieser Technik – sie basiert auf der Tatsache, dass gesunder Knochen Licht bestimmter Wellenlänge anders reflektiert als abgestorbener Knochen – ist durch mehrere wissenschaftliche Studien belegt worden.
Über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Krankheiten und Therapiemethoden sind wir als Kompetenzzentrum stets informiert, so dass Patientinnen/Patienten von modernen Behandlungsmethoden profitieren können.
Anästhesie
Die Behandlungen führe ich gemeinsam mit meinem Team in der Regel unter örtlicher Betäubung durch. Auf Wunsch versetzen wir Ihre Patientinnen/Patienten in einen Dämmerschlaf oder wenden eine Vollnarkose an.
Unterstützung bei der Diagnostik
Die Praxisklinik Dr. Dr. Lutz Neuenroth verfügt über eine moderne technische Ausstattung zur Diagnostik, Behandlungsplanung und Behandlungsdurchführung, zu der auch ein DVT gehört.
Zur Abklärung – zum Beispiel Lage des Wurzelkanals oder Beschwerden, die sich nicht anhand eines OPGs/Zahnfilms festmachen lassen – oder für die dreidimensionale Implantatplanung können Sie Ihre Patientinnen/Patienten gerne zu uns senden.