Zahnärztliche Chirurgie/Oralchirurgie

Seite an Seite mit Ihrem behandelnden Arzt:
Unsere medizinischen Dienstleistungen
für Ihre Gesundheit

 

Mikrochirurgie

Alle Behandlungen führe ich grundsätzlich mit einem OP-Mikroskop durch. Die Vorteile für Sie als Patientinnen/Patient:

 

  • Die bis zu 40-fache Vergrößerung bietet mir eine optimale Sicht auf das Operationsfeld.
  • Ich kann in der Regel minimalinvasiv arbeiten, das umliegende Gewebe ist kaum betroffen.
  • Für Sie als Patientin/Patienten ist der gesamte Behandlungsverlauf dadurch angenehmer.
Mikrochirurgische Entfernung von Zysten / Abszessen

Zysten sind meist mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume im Kieferknochen oder im Weichgewebe des Mundraums. Sie sind in der Regel gutartig, sollten aber entfernt werden, damit sie nicht weiter wachsen und benachbartes Gewebe, Zähne oder Nerven schädigen.

Abszesse sind Eiteransammlungen im Kiefer und im Weichgewebe. Sie entwickeln sich zum Beispiel aus Entzündungen im Bereich der Wurzelspitze und sollten frühzeitig behandelt werden, um zu vermeiden, dass es Komplikationen gibt.

Unter dem OP-Mikroskop mit bis zu 40-facher Vergrößerung entferne ich Zysten und Abszesse minimalinvasiv, so dass umliegendes Gewebe geschont wird und die Wundheilung in der Regel optimal verlaufen kann.

Mundschleimhautuntersuchungen

Die Mundschleimhaut ist einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt, die zu Veränderungen der Oberfläche und Farbe der Mundschleimhaut führen können. Ursache können sowohl harmlose Erkrankungen als auch Krebsvorstufen oder bösartige Neubildungen sein. Die Mundhöhle ist für die Diagnostik und Therapie gut zugänglich. Als MKG-Chirurg kann ich daher meinen Patientinnen/Patienten eine Früherkennung und Diagnostik anbieten, die im besten Fall ihre Gesundheit erhält und weiteren Behandlungen vorbeugt.

Kiefergelenkbehandlungen

Funktionsstörungen des Kausystems werden als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet. Patientinnen/Patienten haben manchmal schon eine wahre Arztpraxen-Tour hinter sich, bevor Sie sich mir vorstellen. Betroffene klagen über Kiefergelenkknacken, Kiefergelenkschmerzen, Muskelschmerzen – leiden aber auch unter Ohrenschmerzen, Nackenschmerzen, Tinnitus, Migräne oder Rückenschmerzen.

Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, unabhängig von den Ursachen für Ihre Schmerzen.

Zahnentfernung

Die Entfernung von Zähnen gehört für mich zur täglichen Routine. Normalerweise erfolgt der Eingriff ambulant. Sie können also direkt wieder nach Hause gehen.

Welche Zähne müssen entfernt werden?

  • Stark durch Karies zerstörte Zähne
  • Abgebrochene Zähne oder Zähne mit Rissen
  • Gelockerte Zähne durch fortgeschrittene Parodontitis (Zahnfleischentzündung/Knochenabbau)
  • Ausgedehnte Entzündungen an der Wurzelspitze oder zwischen den Wurzeln
  • Zähne, die keinen ausreichenden Platz im Kiefer haben
  • Milchzähne, die nicht von alleine ausfallen
  • Unter dem Zahnfleisch befindliche, nicht durchgebrochene oder zusätzlich angelegte Zähne

In der Regel werden Zähne mit örtlicher Betäubung entfernt. Auf Wunsch nehmen wir den Eingriff auch in Dämmerschlaf vor.

Weisheitszahnentfernung

Querliegende, verlagerte oder nur teilweise durchgebrochene Weisheitszähne können zu schmerzhaften Entzündungen in Schleimhaut und Knochen sowie zu Schäden an Nachbarzähnen und umgebenden Strukturen wie Nerven führen. Gelegentlich kann es auch zu Zystenbildung kommen.

Die Entfernung von Weisheitszähnen ist in unserer Praxis ein Standardeingriff mit relativ kurzer Behandlungszeit zu deren Entfernung hat Sie Ihr/e behandelnde Zahnärztin/Zahnarzt extra in unsere MKG-Praxis überweisen. Dies ist meist der Fall, wenn die Zähne tiefer im Kiefer liegen.

Bei den meisten Patienten entfernen wir die Weisheitszähne unter örtlicher Betäubung.  Auf Wunsch nehmen wir den Eingriff auch im Dämmerschlaf oder Vollnarkose vor.

Freilegung verlagerter Zähne/KFO

Wenn die Zähne den Durchbruch zur Mundhöhle nicht oder nur teilweise geschafft haben, übersendet Ihre Zahnärztin/Ihr Zahnarzt oder Kieferorthopädin/Kieferorthopäde Sie zur Freilegung in unserer Praxisklinik. Solche Zähne nennt man retinierte bzw. teilretinierte Zähne.

Für eine Retention gibt es verschiedene Ursachen:

  • Oft befinden sich die Zähne nicht an ihrer richtigen Position im Kiefer.
  • Manchmal entwickeln sie sich auch mit einer Achsabweichung und liegen schief imKnochen. Derart verlagerte Zähne können Druck auf die Zahnwurzeln der Nachbarzähne ausüben und diese so gefährden
  • Von Retention und Verlagerung sind häufig die Eckzähne, die seitlichen Backenzähne (Prämolaren) und die Weisheitszähne betroffen.

Nach der Freilegung findet der Zahn – besonders bei Kindern und Jugendlichen – oft von alleine seinen Platz.
Damit der Zahn in seine natürliche Position kommt, kann man ihn zusätzlich mit einem Bracket bekleben. Er wird dann von Zahnärztin/Zahnarzt oder Kieferorthopädin/Kieferorthopäden aktiv an die gewünschte Position gezogen.

Präprothetische Chirurgie

Bevor der Zahnersatz eingesetzt werden kann (Zahnimplantate, Prothesen), sind manchmal chirurgische Maßnahmen nötig. So kann auch der Sitz eines bereits bestehenden Zahnersatzes verbessert werden, z. B. wenn eine Prothese wackelt. In der Regel geht es in der präprothetischen Chirurgie immer darum, den Auflagebereich des Zahnersatzes zu optimieren.

Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:

  • Schlotterkamm-Entfernung
  • Vestibulumplastik
  • Fibrom-Entfernung
  • Glättung von Knochenkanten, Entfernung von Knochenüberschüssen
  • Zungen- oder Lippenbändchen-Korrektur
  • Knochenaufbau

Alle Behandlungen nehmen wir in unserer Praxis in der Regel unter örtlicher Betäubung vor, gerne auch im Dämmerschlaf. Und bei ausdrücklichem Wunsch auch in Vollnarkose.

Wurzelspitzenresektion/WSR

Manchmal bleibt nach einer Wurzelkanalbehandlung eine Entzündung in der Wurzelspitze bestehen. Die Wurzelspitzenresektion (WSR) ist dann noch eine Möglichkeit, den Zahn zu erhalten: Entzündetes Gewebe wird entfernt, die Wurzelspitze wird abgetragen und die Wurzelkanäle werden mit biologisch gut verträglichem Spezialmaterial verschlossen.

Dieses Verfahren führe ich ebenfalls unter Mikroskop mit bis zu 40-facher Vergrößerung durch, da ich nur so auch feinste Kanäle auffinden kann.

In der Regel führen wir diese Behandlung unter örtlicher Betäubung durch, auf Wunsch auch im Dämmerschlaf.

Knochenaufbau (Augmentation)

Für einen Knochenaufbau gibt es zwei Hauptgründe:

  • Der Knochen ist durch eine Entzündung im Zahnhalteapparat (Parodontitis) zurückgegangen
  • Es ist nicht genügend Knochen vorhanden, um ein Implantat als Basis für festsitzenden Zahnersatz in den Kiefer zu setzen

Für den Knochenaufbau nutze ich als MKG-Chirurg mehrere bewährte Verfahren:

  • Guide Bone Regeneration (GBR)
    Bei dieser gesteuerten Knochenregeneration wird der aufzubauende Bereich aufgefüllt und mit einer Membran abgedeckt.
  • Sinuslift
    Im Oberkieferseitenzahnbereich wird durch Anhebung des Kieferhöhlenbodens Knochen vertikal aufgebaut.
  • Knochenblocktransplantation
    Schonende Entnahme von eigenem Knochen und anschließende Transplantation in die Zielregion
  • Bone Spreading
    Durch vorsichtiges Spreizen kann man einen zu schmalen Knochen verbreitern.

Welches Verfahren in Ihrem Fall das richtige ist, besprechen wir in Ruhe nach einer ausführlichen Diagnostik.

Implantologie

Kaum ein anderer Bereich in der Zahnheilkunde hat sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt wie die Implantologie. Implantationen sind heute ein sehr sicherer Routineeingriff.

Durch meine langjährige Erfahrung als MKG-Chirurg in Kombination mit moderner dreidimensionaler Röntgentechnik (DVT) direkt in unserer Praxisklinik, die mir genaueste Diagnostik und sichere Behandlungsplanung ermöglicht, implantiere ich auch bei schwierigen Ausgangssituationen in der Regel erfolgreich.

Die Implantologie bedeutet für Sie immer ein Mehr an Lebensqualität: herzhaft lachen dank schöner Schneidezähne oder wieder im Chor singen, weil der Zahnersatz endlich festsitzt. Über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Implantaten – vom Einzelzahnersatz über den zahnlosen Kiefer bis hin zur Fixierung einer wackeligen Prothese – informiert Sie die Broschüre der Bundeszahnärztekammer umfassend.

Vereinbaren Sie gern einen Termin in der Praxisklinik von Dr. Dr. Lutz Neuenroth: Tel: 05931 / 888 380